Diese Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen.
 
SolrQueryCompletionProxy


Ihre Suchanfrage Verbund-ISN = HT020296225

Suchanfrage ändern Drucken Speichern Versenden

Bibliothek Remagen (1/1)

Staatsbildung und Jurisprudenz

Spätmittelalter und frühe Neuzeit : gesammelte Aufsätze 2003-2016

Verfasser: Willoweit, Dietmar, 1936-2023    
Verlagsort, Verlag: Baden-Baden, Ergon Verlag
Umfangsangabe: 1 Online-Ressource (711 Seiten)
Grundsignatur: eBook
ISBN/ISSN: 978-3-95650-552-2

Online-Ressource » E-Book

 

 

in die Merkliste | übergeordnete Titel

Grundsignatur:
eBook
Verfasser: Titel:
Staatsbildung und Jurisprudenz
URL HSKO Hinweis:
Zugriff nur im Hochschulnetz der Hochschule Koblenz bzw. für autorisierte Benutzer/innen
Sprache:
ger
URL: URL: HSTZusatz:
Spätmittelalter und frühe Neuzeit : gesammelte Aufsätze 2003-2016
Verf.Vorlag:
Dietmar Willoweit
Ausgabebez.:
1. Auflage
Verlagsort:
Baden-Baden
Verlag:
Ergon Verlag
ISBN/ISSN:
978-3-95650-552-2
Preis/Einband:
PDF
Jahr (Ansetzg):
2019
Jahr:
2019
Umfangsangabe:
1 Online-Ressource (711 Seiten)
Serie/Reihe:
Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; 105
Bdang. d. GT:
105
Schlagwort 710:
Humanismus
Schlagwort 710:
Aufklärung
Schlagwort 710:
Strafrecht
Schlagwort 710:
Herrschaft
Schlagwort 710:
Gerichtsbarkeit
Schlagwort 710:
Rechtsbildung
Schlagwort 710:
osteuropäische Rechtsgeschichte
Schlagwort 710:
Herrschaftskrise
Abstract:
Der Prozess der Staatsbildung vollzog sich in Europa unter dem maßgeblichen Einfluss des antiken römischen Rechts und des Rechtsdenkens der römischen Kirche. Staat und Politik können seit dem Hochmittelalter ohne Einbeziehung der stets präsenten rechtlichen Argumente nicht angemessen beschrieben werden. Diese spiegeln Überzeugungen einer Vergangenheit wider, in der dem Recht eine hervorragende Bedeutung zukam.Die vorliegende Aufsatzsammlung stellt die Fortsetzung zweier 2009 unter demselben Titel erschienener Bände dar. Die neueren Studien behandeln teils konkrete Rechtsprobleme, teils sind sie übergreifenden Fragestellungen gewidmet. In den Beiträgen werden folgende Themenbereiche angesprochen: Mittelalterliche Rechts- und Herrschaftsbildung; Gericht, Sühne und Strafe in Spätmittelalter und früher Neuzeit; Staatsbildung und Jurisprudenz in Osteuropa; Jurisprudenz und Staatlichkeit zwischen Humanismus und Aufklärung; staatenübergreifende Prozesse.
Abstract:
The development of state formation in Europe has proceeded under special conditions as jurisprudence was influenced sustainably by the heritage of the ancient world with Roman and ecclesiastical law. It is impossible to adequately describe state and politics since the late Middle Ages without considering omnipresent legal arguments. They reflect the beliefs of the past, amongst which the law was of extraordinary importance.The articles of this book continue two volumes on this subject, published in 2009. The new articles address, on the one hand, specific problems of law, on the other, they concentrate on broader fields of research. The following subject areas are explored: 1. Medieval formation of law and rule; 2. Court, atonement and punishment in the late Middle Ages and early modern times; 3. State formation and jurisprudence in eastern Europe; 4. Jurisprudence and state formation between humanism and enlightenment; 5. Trans-state processes.